Bürgerworkshops, Ortsbegehungen und Online-Beteiligung im Herbst

Auf einen Herbst voller spannender Projekte und interessanter Begegnungen darf das HIT-Team zurückblicken. Ob Ostfildern, Heidelberg, Metzingen, Aldingen, Reutlingen oder Kirchentellinsfurt: es gab vielerorts Grund, Bürgerinnen und Bürger an der Weiterentwicklung ihrer Kommune zu beteiligen.

In Ostfildern wurde die Parksiedlung in das städtebauliche Sanierungsprogramm aufgenommen. Im ersten Schritt steht nun die Aufwertung des zentralen Quartiersplatzes an, der weder in Gestaltung noch Funktion heutigen oder gar zukünftigen Anforderungen entspricht. Hier gilt es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, da sind sich alle Bewohnerinnen und Bewohner einig. Nur: dürfen zu diesem Zweck z.B. Parkplätze wegfallen – und wenn ja, wie viele? Mehr unter: https://parksiedlung-gestalten.de

Die Stadt Metzingen erarbeitet ein Mobilitätsentwicklungskonzept (MEK). Neben fachlicher Expertise sollen hier auch Anregungen aus der Bürgerschaft in die Erstellung einfließen. Im Rahmen einer breiten Beteiligung werden derzeit Ideen und Anliegen gesammelt, bei einer Auftaktveranstaltung im Oktober, über Beteiligungspostkarten, eine Jugendbeteiligungsveranstaltung und natürlich direkt über die interaktive Pinnwand oder Karte auf der begleitenden Online-Plattform. Mehr unter https://metzingen-mobil.de

In Reutlingen plant, ein Logistikterminal aufzubauen, um mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu bringen. Bevor die konkreten Planungen starten, wurden Bürgerinnen und Bürger – insbesondere Anwohnerinnen und Anwohner – ausführlich informiert und um Rückmeldungen gebeten. HIT durfte den spannenden Prozess gemeinsam mit dem Büro ufit begleiten.

In der Heidelberger Weststadt übernimmt der Wilhelmsplatz die Funktion eines öffentlichen Wohnzimmers für viele, die hier leben. Hier gilt es, den Platz behutsam aufzuwerten, um den Charakter zu erhalten, aber dennoch die Funktionalität zu stärken. Dabei müssen unterschiedliche, z.T. auch gegenläufige Interessen unter einen Hut gebracht werden. Neben einer Jugendumfrage wurden die Anregungen der Bürgerschaft in Form eines Outdoor-Bürgerworkshops gesammelt und ausgetauscht.

Weitere Projekte (Auswahl)

In Alldingen galt es, eine durchaus lebhafte Bürgerversammlung zu aktuellen Themen der Ortsentwicklung zu moderieren. In Kirchentellinsfurt wird derzeit ein integriertes Quartierskonzept erstellt. Gemeinsam mit ufit ist HIT hier für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Ebenfalls gemeinsam mit ufit konzipierte und moderierte HIT ein zweitägiges Moderationscoaching für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“ aller vier baden-württembergischen Regierungspräsidien sowie diverser Ministerien.

Auch für die Integrata Stiftung gab es genug zu tun, u.a. die Organisation und Moderation der IAK-Public-Reihe, bei der es im Herbst um das Thema „Robotik“ ging.

Ein kurzer Blick zurück auf 2022

Das HIT-Team blickt auf ein spannendes und facettenreiches Jahr 2022 zurück. Gegründet, um den Stiftungsgedanken einer humanen Nutzung der IT zu fördern und in die Praxis umzusetzen, unterstützen wir seit 2014 Kommunen, öffentliche Träger und Bürgerinitiativen bei der Konzeption, Moderation und Durchführung von Dialog- und Beteiligungsprozesse – analog und digital. Darüber hinaus setzt das Team um Anni Schlumberger Projekte der Integrata Stiftung um. Dazu gehört beispielsweise die Organisation von Kongressen, Workshops und Seminaren und sowie Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.

Rückblick Bürgerbeteiligung 2022

Im Kerngeschäft Bürgerbeteiligung durften wir im vergangenen Jahr wieder zahlreiche große und kleinere Bürgerbeteiligungsprozesse in Baden-Würtemberg und darüber hinaus erfolgreich begleiten. Egal ob zur innerstädtischen Verkehrsentwicklung, zu Fragen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit, nachbarschaftlichem Engagement oder der Quartiersentwicklung: Uns war es bei jedem Projekt ein zentrales Anliegen, passgenaue und zielorientierte Methoden und Formate der Beteiligung für die jeweiligen lokalen Anforderungen zu entwickeln. Dabei ist es besonders erfreulich, dass wir einige Kommunen bereits zum wiederholten Mal bei ihren Vorhaben unterstützen durften – das ist ein ganz besonderer Vertrauensbeweis und bestätigt unsere Arbeit.

Beteiligung zum Verkehrskonzept Innenstadt in Blaubeuren

Eine über Jahre gewachsene Partnerschaft verbinden wir insbesondere mit Blaubeuren. Die Blautopfstadt stand 2022 vor der Herausforderung, ein Verkehrskonzept für die Innenstadt auszuarbeiten. Ein schwieriges Vorhaben, denn die Interessen könnten unterschiedlicher kaum sein: Die Bedarfe von Anwohner:innen sind dabei ebenso relevant, wie die der Inhaber:innen von Geschäften oder gastronomischen Betrieben in der Innenstadt. Zudem wird der Blautopf von tausenden Tourist:innen jedes Jahr besucht – auch die damit einhergehende zusätzliche Verkehrsbelastung muss bei einem entsprechenden Verkehrskonzept mitgedacht werden. Um eine Lösung zu finden, in der all diese Aspekte Ausdruck finden, war es zentral, die Expertise von möglichst vielen unterschiedlichen Personen einzuholen. Bei der Planung des Beteiligungsprozesses Anfang 2022 spielte aber Corona noch eine zentrale Rolle: Veranstaltungen vor Ort zu planen erschien zu riskant. Wie also erreicht man am besten möglichst viele Bürger*innen? Wir lösten dieses Problem durch ein Videoprojekt, das sich wahrlich sehen lassen kann und seine Wirkung nicht verfehlte: Über 120 Beiträge gingen während des Beteiligungszeitraumes ein, sodass der Gemeinderat anschließend in seiner Entscheidungsfindung auf eine breite Wissensbasis aufbauen konnte.

Auf gute Nachbarschaft in „Unserer Braike“

Auch das Projekt „Unsere Braike“ in Nürtingen durften wir 2022 weiterbegleiten. Die Nachbarschaftsinitiative hat sich inzwischen zu einem kleinen Herzensprojekt der HIT entwickelt. Ende 2020 wurde das Projekt als Vernetzungsinitiative im Nürtinger Stadtteil gestartet – inmitten des Lockdowns und mit ungewissem Ausgang. Dass das Projekt auch 2022 weitergehen konnte, war engagierten Bürger:innen um Pfarrer Markus Frank zu verdanken, die sich mit kreativen Ideen einbrachten und so das Projekt weitertrugen. Ein großer Mitmach-Fest im Juni 22 markierte den vorläufige Höhepunkt dieses Engagements. Solche Projekte sind unglaublich bereichernd, denn sie zeigen, dass Beteiligung auch nachhaltig funktionieren kann und nicht mit dem Ende einer Förderung oder eines festgelegten Projektzeitraumes enden müssen.

Viele weitere Beteiligungsprojekte

Diese zwei Projekte geben aber natürlich nur einen kleinen Einblick in die von HIT begleiteten Projekte: In Keltern, zum Beispiel, konzipierte und realisierte das Team einen Beteiligungsprozess zur künftigen Verkehrsplanung. Für Blaubeuren ist HIT nicht nur im Verkehrskonzept beteiligt, sondern auch in der Öffentlichkeitsarbeit rund um die Umgestaltung des Blautopfareals. Die Gemeinde Seefeld arbeitet intensiv an einem Ortsentwicklungskonzept. Hier ging es darum, Rückmeldungen von Bürger:innen für die dabei formulierten Leitlinien zu erhalten. In Dußlingen entsteht ein Nahwärmenetz, bei dem möglichst viele Mitstreiter:innen unter der Bürgerschaft gewonnen werden sollen. Und dann gab es natürlich auch noch andere spannende Projekte, z.B. in Herrenberg (Quartiersimpulse), auf den Härten in Kusterdingen (Klimaschutz und Nachhaltigkeit), in Stuttgart/Stammheim (Ortsentwicklung), in Östringen (Jugendbeteiligung OEK), Spaichingen (OEK) und Weissach (Landschaftsgestaltung) u.v.m.


Aktiv für die Integrata Stiftung

Neben dem Kerngeschäft Bürgerbeteiligung unterstützt HIT als Tochterfirma die Integrata Stiftung tatkräftig bei der Durchführung ihrer Projekte. Dazu zählen u.a. die Organisation und Moderation dieser Veranstaltungen:

Seit 2023 betreut HIT auch offiziell die Geschäftsstelle der Stiftung in Tübingen.

Und 2023?

Wir bedanken uns bei all unseren Partner:innen für ihr Vertrauen! Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche spannende Projekte an, sowohl für Kommunen, Vereine, Initiativen als auch die Stiftung. Kommen Sie gern auf uns zu?

Kontakt: info@hit-buergerbeteiligung.de oder Tel.: 07071/ 566 76 38.

Text: Elisa Söll

Stuttgarter Zukunftskongress 2022

Im November ist es wieder soweit: Der Stuttgarter Zukunftskongress lädt am 19. November 2022 zwischen 9 – 19 Uhr ein zum Dialog über Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz. In diesem Jahr geht es schwerpunktmäßig um das Thema „Führung und KI“, d.h. um Fragen wie: Was ändert sich für Führungskräfte, wenn ihr Unternehmen KI entwickelt oder einsetzt? Wie können KI-Tools im HR-Bereich eingesetzt werden – und: sollten sie dies überhaupt? Welche Herausforderungen kommen auf heutige und zukünftige Führungskräfte zu und wie können sie sich darauf vorbereiten?

Der Kongress wendet sich besonders an Führungskräfte, Personen aus dem Bereich HR und Organisationsentwicklung, an Betriebsrät:innen, Consultants, Expert:innen aus dem Bereich Coaching/Schulung , aber natürlich auch an alle, die das Thema einfach interessiert. Er fördert den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Veranstalter sind die Integrata Stiftung, die Giordano-Bruno-Stiftung, das Weltethos-Institut Tübingen, Ethikverband der Deutschen Wirtschaft. Weitere Veranstalter sind die Gesellschaft für Informatik, das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik, das Informatikforum Stuttgart sowie das German Chapter of ACM.

Ort: Informatik-Forum Stuttgart
Anmeldung und weitere Infos:
www.stuttgarter-zukunftskongress.de

Aufgaben HIT:

  • Gesamtorganisation (Marketing, TN-Akquise und -Betreuung, Referent:innen-Betreuung, Kongressablauf, Technik, Catering)
  • Moderation und Betreuung vor Ort
  • Dokumentation

Zukunft Stadthallenareal in Riedlingen

Wie soll das Stadthallenareal in Zukunft aussehen? Welche Funktionen soll es erfüllen? Sollen dort Fachmärkte untergebracht werden und, wenn ja, welche? HIT hat die Stadt Riedlingen beim Beteiligungsprozess „Bürgerdialog Zukunft Stadthallenareal“ in der Planung und Moderation begleitet.

Die zukünftige Gestaltung des Stadthallenareals spielt in der zukünftigen Entwicklung Riedlingens eine wichtige Rolle, sowohl aufgrund seiner hervorgehobenen Lage an Donau und Altstadtrand als auch in Hinblick auf die Stärkung des städtischen Einzelhandels. Online-Handel und kleine Ladenflächen machen kleinen Geschäften in der Altstadt seit einigen Jahren zu schaffen. Fachmärkte könnten hier – so die Hoffnung – für neue Anreize und gesteigertes Käuferinteresse sorgen.

Drei Investoren hatten im Vorfeld durchaus unterschiedliche Pläne für das Areal entwickelt. Im Rahmen eines Dialogprozesses hatte die Riedlinger Bürgerschaft zwischen Dezember 2017 und Januar 2018 die Möglichkeit, sich umfassend über die Entwürfe zu informieren und darüber hinaus ihre Anliegen und Bedenken einzubringen. Bereit standen neben Papierfragebögen auch eine Online-Plattform mit verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten (www.riedlingen-stadthallenareal.de)

Read More