Die Parksiedlung in Ostfildern soll in den kommenden Jahren saniert und aufgewertet werden. Im ersten Schritt soll der Herzog-Philipp-Platz im Mittelpunkt stehen. Dieser bildet einerseits einen zentralen Raum innerhalb der Parksiedlung, ist aber mit Blick auf seine Funktion und Gestaltung in die Jahre gekommen und genügt weder heutigen noch zukünftigen Anforderungen. Ziel der Umgestaltung ist es, die Aufenthaltsqualität des Platzes dauerhaft für möglichst viele Bewohnerinnen und Bewohner der Parksiedlung zu erhöhen. Dazu muss zunächst ein tragfähiges Planungskonzept entwickelt werden. Dabei wird es wichtig sein, die verschiedenen, zum Teil auch widerstreitenden Nutzungsinteressen in den Blick zu nehmen und zu berücksichtigen.
Im Rahmen eines zweistufigen Bürgerbeteiligungsprozesses sind alle Bürgerinnen und Bürger der Parksiedlung eingeladen, sich mit ihren Ideen, Anliegen und Anregungen zur Gestaltung des Herzog-Philipp-Platzes einzubringen. Um vielen Menschen die Gelegenheit zu geben, sich zu beteiligen, stehen mehrere Mitmachmöglichkeiten bereit:
Wir suchen zum Oktober weitere Mitstreiter:innen für unser tolles Team, die uns bei der Durchführung unserer vielfältigen Projekte unterstützen.
Du bist politisch interessiert, aufgeschlossen und kannst Dich mündlich und schriftlich gut ausdrücken? Ob Bürger:in oder Bürgermeister:in – Du hast keine Scheu, mit fremden Menschen in Kontakt zu treten? Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit sind für Dich keine Fremdworte?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Das bringst Du mit:
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Eigeninitiative, Engagement, Zuverlässigkeit und Interesse an der Pflege von Online-Medien (Homepages, Social Media)
Interesse und Bereitschaft, an Veranstaltungen (ab und an auch abends oder am Wochenende) teilzunehmen
Das bieten wir dir:
Tiefere Einblicke in kommunale Entscheidungsprozesse & Bürgerbeteiligungsmethoden
Wertvolle Erfahrungen im Bereich (Online-)Moderation
Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum Homeoffice
Stundenumfang: 20 – 30 Stunden/Monat
Du hast Interesse?
Deine Bewerbung (Kurzes Anschreiben und tabellarischer Lebenslauf) schickst Du per Mail bis zum 15. September an: info@politaktiv.org
Trotz Hitze und vieler alternativer Festen und Aktivitäten rundherum folgten am letzten Samstag viele Gültsteinerinnen und Gültsteiner der Einladung, gemeinsam „aktiv“ zu werden und ihren Ort mitzugestalten.
Das HIT-Team blickt auf ein spannendes und facettenreiches Jahr 2022 zurück. Gegründet, um den Stiftungsgedanken einer humanen Nutzung der IT zu fördern und in die Praxis umzusetzen, unterstützen wir seit 2014 Kommunen, öffentliche Träger und Bürgerinitiativen bei der Konzeption, Moderation und Durchführung von Dialog- und Beteiligungsprozesse – analog und digital. Darüber hinaus setzt das Team um Anni Schlumberger Projekte der Integrata Stiftung um. Dazu gehört beispielsweise die Organisation von Kongressen, Workshops und Seminaren und sowie Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.
Rückblick Bürgerbeteiligung 2022
Im Kerngeschäft Bürgerbeteiligung durften wir im vergangenen Jahr wieder zahlreiche große und kleinere Bürgerbeteiligungsprozesse in Baden-Würtemberg und darüber hinaus erfolgreich begleiten. Egal ob zur innerstädtischen Verkehrsentwicklung, zu Fragen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit, nachbarschaftlichem Engagement oder der Quartiersentwicklung: Uns war es bei jedem Projekt ein zentrales Anliegen, passgenaue und zielorientierte Methoden und Formate der Beteiligung für die jeweiligen lokalen Anforderungen zu entwickeln. Dabei ist es besonders erfreulich, dass wir einige Kommunen bereits zum wiederholten Mal bei ihren Vorhaben unterstützen durften – das ist ein ganz besonderer Vertrauensbeweis und bestätigt unsere Arbeit.
Beteiligung zum Verkehrskonzept Innenstadt in Blaubeuren
Eine über Jahre gewachsene Partnerschaft verbinden wir insbesondere mit Blaubeuren. Die Blautopfstadt stand 2022 vor der Herausforderung, ein Verkehrskonzept für die Innenstadt auszuarbeiten. Ein schwieriges Vorhaben, denn die Interessen könnten unterschiedlicher kaum sein: Die Bedarfe von Anwohner:innen sind dabei ebenso relevant, wie die der Inhaber:innen von Geschäften oder gastronomischen Betrieben in der Innenstadt. Zudem wird der Blautopf von tausenden Tourist:innen jedes Jahr besucht – auch die damit einhergehende zusätzliche Verkehrsbelastung muss bei einem entsprechenden Verkehrskonzept mitgedacht werden. Um eine Lösung zu finden, in der all diese Aspekte Ausdruck finden, war es zentral, die Expertise von möglichst vielen unterschiedlichen Personen einzuholen. Bei der Planung des Beteiligungsprozesses Anfang 2022 spielte aber Corona noch eine zentrale Rolle: Veranstaltungen vor Ort zu planen erschien zu riskant. Wie also erreicht man am besten möglichst viele Bürger*innen? Wir lösten dieses Problem durch ein Videoprojekt, das sich wahrlich sehen lassen kann und seine Wirkung nicht verfehlte: Über 120 Beiträge gingen während des Beteiligungszeitraumes ein, sodass der Gemeinderat anschließend in seiner Entscheidungsfindung auf eine breite Wissensbasis aufbauen konnte.
Auf gute Nachbarschaft in „Unserer Braike“
Auch das Projekt „Unsere Braike“ in Nürtingen durften wir 2022 weiterbegleiten. Die Nachbarschaftsinitiative hat sich inzwischen zu einem kleinen Herzensprojekt der HIT entwickelt. Ende 2020 wurde das Projekt als Vernetzungsinitiative im Nürtinger Stadtteil gestartet – inmitten des Lockdowns und mit ungewissem Ausgang. Dass das Projekt auch 2022 weitergehen konnte, war engagierten Bürger:innen um Pfarrer Markus Frank zu verdanken, die sich mit kreativen Ideen einbrachten und so das Projekt weitertrugen. Ein großer Mitmach-Fest im Juni 22 markierte den vorläufige Höhepunkt dieses Engagements. Solche Projekte sind unglaublich bereichernd, denn sie zeigen, dass Beteiligung auch nachhaltig funktionieren kann und nicht mit dem Ende einer Förderung oder eines festgelegten Projektzeitraumes enden müssen.
Viele weitere Beteiligungsprojekte
Diese zwei Projekte geben aber natürlich nur einen kleinen Einblick in die von HIT begleiteten Projekte: In Keltern, zum Beispiel, konzipierte und realisierte das Team einen Beteiligungsprozess zur künftigen Verkehrsplanung. Für Blaubeuren ist HIT nicht nur im Verkehrskonzept beteiligt, sondern auch in der Öffentlichkeitsarbeit rund um die Umgestaltung des Blautopfareals. Die Gemeinde Seefeld arbeitet intensiv an einem Ortsentwicklungskonzept. Hier ging es darum, Rückmeldungen von Bürger:innen für die dabei formulierten Leitlinien zu erhalten. In Dußlingen entsteht ein Nahwärmenetz, bei dem möglichst viele Mitstreiter:innen unter der Bürgerschaft gewonnen werden sollen. Und dann gab es natürlich auch noch andere spannende Projekte, z.B. in Herrenberg (Quartiersimpulse), auf den Härten in Kusterdingen (Klimaschutz und Nachhaltigkeit), in Stuttgart/Stammheim (Ortsentwicklung), in Östringen (Jugendbeteiligung OEK), Spaichingen (OEK) und Weissach (Landschaftsgestaltung) u.v.m.
Aktiv für die Integrata Stiftung
Neben dem Kerngeschäft Bürgerbeteiligung unterstützt HIT als Tochterfirma die Integrata Stiftung tatkräftig bei der Durchführung ihrer Projekte. Dazu zählen u.a. die Organisation und Moderation dieser Veranstaltungen:
Seit 2023 betreut HIT auch offiziell die Geschäftsstelle der Stiftung in Tübingen.
Und 2023?
Wir bedanken uns bei all unseren Partner:innen für ihr Vertrauen! Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche spannende Projekte an, sowohl für Kommunen, Vereine, Initiativen als auch die Stiftung. Kommen Sie gern auf uns zu?
Unser Team sucht zum nächstmöglichen Zeitraum ein engagiertes und motiviertes neues Mitglied, welches unsere Arbeit tatkräftig unterstützt. Bewerbung per Mail bis zum 10.02.22 möglich.