HIT Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung vor Ort und im Netz.

Unsere Kunden

Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 hat die Human IT Service GmbH (HIT) mehr als 50 Beteiligungsprojekte durchgeführt. Neben Kommunen führen wir auch Projekte im Auftrag von Ministerien, Regierungspräsidien, Verbänden, Vereinen und Initiativen durch. Hier finden Sie eine Auswahl unserer Referenzen als PDF.

Auswahl an Projekten

Sanierungsgebiet Stuttgart West

Im Herzen von Stuttgart-West entfaltet sich eine spannende Transformation. Das Sanierungs-gebiet Stuttgart 28 – Bismarckstraße – ist Teil des Bund-Länder-Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ und zielt darauf ab, die Lebensqualität in diesem lebendigen Quartier nachhaltig zu verbessern.

Die HIT unterstützt diesen Prozess durch umfassende Öffentlichkeits-arbeit:

  • Digitale Präsenz: Wir betreuen die Webseite redaktionell und technisch, um Bürger stets auf dem Laufenden zu halten.
  • Newsletter-Service: Regelmäßige Updates erreichen Interessierte direkt per E-Mail.
  • Vor-Ort-Engagement: Wir begleiten Veranstaltungen und erstellen informative Mate-rialien.

Projektwebseite Lebendiger Westen

„Mit HIT – Human IT Service GmbH hatten wir einen Partner an unserer Seite, der für uns eine Bürgerumfrage durchgeführt und fundiert ausgewertet hat – und so wertvolle Zukunftsperspektiven für die gezielte Weiterentwicklung unserer Innenstadt geschaffen hat.“

– Pirmin Heim, Abteilungsleitung
Amt für Stadtentwicklung und Geoinformation

Bürgerbefragung zur Innenstadt-entwicklung in Sindelfingen

Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ führen wir gemeinsam mit der Stadtverwaltung eine umfassende Bürgerbefragung durch, um die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen in Sindelfingen zu evaluieren:

  • Fragebogenentwicklung: Erstellung eines sorgfältig konzipierten Fragebogens für Online- und Offline-Nutzung
  • Durchführung: Erhebungen vor Ort und im Netz
  • Auswertung: Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse

 

Statement der Stadt Sindelfingen:

Die HIT – Human IT Service GmbH wurde von uns im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit der Konzeptionierung und Durchführung einer Bürgerumfrage beauftragt. Ziel der Befragung war die Evaluation der zahlreichen geförderten Innenstadtprojekte und Maßnahmen. Die Befragung wurde sowohl online als auch vor Ort auf unserem Marktplatz durchgeführt. Dabei hat die HIT – Human IT Service GmbH nicht nur die abgestimmten Fragen erhoben und ausgewertet, sondern auch aufgezeigt, welche Korrelationen zwischen einzelnen Fragestellung besteht und was für weitere Erkenntnisse aus den Antworten ableitbar ist. Für die Stadtentwicklung aber auch für das City-Marketing konnten somit interessant Informationen gewonnen werden. Durch die Ergebnisse können die städtischen Ressourcen noch zielgerichteter eingesetzt und somit die Sindelfinger Innenstadt weiter aufgewertet werden.

Erweiterung Käfig II

Zur Begleitung eines kontrovers diskutierten Bebauungsplanverfahrens gestaltete und moderierte die HIT einen Workshop, der den konstruktiven Dialog zwischen Gemeinde, Fachplaner*innen und Bürger*innen ermöglichte. Im Vorfeld führten wir Gespräche mit allen Stakeholdern durch, um eine konstruktive Atmosphäre zu schaffen, die Rahmen-bedingungen festzulegen und inhaltliche Fallstricke zu identifizieren. Den Prozess gestalteten wir dabei so weit offen, um flexibel auf die Bedürfnisse der Bürger* innen einzugehen.

Im Nachgang wird jetzt eine Bürgerbeteiligungs-Webseite aufgebaut, die eine transparente Kommu-nikation und aktive Mitwirkung der Bürger* innen im weiteren Planungs-verlauf sicherstellt.

Projektwebseite Weissach im Tal 

Mobilitätsentwicklungskonzept Metzingen
 
Die Stadt Metzingen setzt auf einen innovativen Ansatz zur Gestaltung ihrer zukünftigen Mobilität. In Zusammenarbeit mit der Firma Modus Consult aus Karlsruhe und unter Nutzung der Plattform Polit@ktiv wird ein umfassendes Mobilitätsentwicklungskonzept (MEK) erarbeitet.
 
Der mehrstufige Beteiligungs-prozess, der seit 2019 läuft, kombiniert Expertenwissen mit breiter Bürgerbeteiligung:
 
  • Online-Beteiligung: Über die Plattform metzingen-mobil.de können Bürger Ideen einbringen und diskutieren.
  • Veranstaltungen vor Ort: Workshops und Bürger-versammlungen ermöglichen direkten Austausch.
  • Expertenkonsultation: Mit verschiedenen Expert*innen vor Ort werden die Pläne diskutiert.

Projektwebseite Metzingen Mobil

Weitere Kunden und ehemalige Projekte

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen