HIT Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung vor Ort und im Netz.
Unsere Kunden
Seit ihrer Gründung im Jahr 2014 hat die Human IT Service GmbH (HIT) mehr als 50 Beteiligungsprojekte durchgeführt. Neben Kommunen führen wir auch Projekte im Auftrag von Ministerien, Regierungspräsidien, Verbänden, Vereinen und Initiativen durch. Hier finden Sie eine Auswahl unserer Referenzen als PDF.
Auswahl an Projekten
Sanierungsgebiet Stuttgart West
Im Herzen von Stuttgart-West entfaltet sich eine spannende Transformation. Das Sanierungs-gebiet Stuttgart 28 – Bismarckstraße – ist Teil des Bund-Länder-Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ und zielt darauf ab, die Lebensqualität in diesem lebendigen Quartier nachhaltig zu verbessern.
Die HIT unterstützt diesen Prozess durch umfassende Öffentlichkeits-arbeit:
- Digitale Präsenz: Wir betreuen die Webseite redaktionell und technisch, um Bürger stets auf dem Laufenden zu halten.
- Newsletter-Service: Regelmäßige Updates erreichen Interessierte direkt per E-Mail.
- Vor-Ort-Engagement: Wir begleiten Veranstaltungen und erstellen informative Mate-rialien.
- Online-Beteiligung: Über die Plattform metzingen-mobil.de können Bürger Ideen einbringen und diskutieren.
- Veranstaltungen vor Ort: Workshops und Bürger-versammlungen ermöglichen direkten Austausch.
- Expertenkonsultation: Mit verschiedenen Expert*innen vor Ort werden die Pläne diskutiert.
Bürgerbefragung zur Innenstadt-entwicklung in Sindelfingen
Im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ führen wir gemeinsam mit der Stadtverwaltung eine umfassende Bürgerbefragung durch, um die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen in Sindelfingen zu evaluieren:
- Fragebogenentwicklung: Erstellung eines sorgfältig konzipierten Fragebogens für Online- und Offline-Nutzung
- Durchführung: Erhebungen vor Ort und im Netz
- Auswertung: Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse
Austauschplattform
„Rat der Initiativen“
Der Landkreis Esslingen hat eine innovative Austauschplattform für den „Rat der Initiativen“ ins Leben gerufen, um ehrenamtlich Engagierte im Bereich Klimaschutz zu vernetzen und zu unterstützen. Diese baut die HIT derzeit auf Basis von Politaktiv 2 auf. Die Kernelemente der Plattform sind:
- Digitaler Austausch:
Die Online-Plattform ermöglicht kontinuierliche Kommunikation zwischen den Treffen. - Thematische Diskussions-kreise: Verschiedene Foren für spezifische Klimaschutzthemen fördern den gezielten Austausch.
- Interne Abstimmung: Die Plattform bietet Raum für Diskussionen und Entscheidungsfindung.
- Dateientransfer: Der Austausch von Dateien fördert die inhaltliche Arbeit.