Community Engagement Workshop – Wie lassen sich Menschen in (Beteiligungs-)Prozesse integrieren

Wie kann in verschiedene Räume kommuniziert werden? Wie bringt man verschiedene Interessen zusammen und findet den besten Kompromiss? Wie findet man eine gemeinsame Basis, wenn man aus verschiedenen Richtungen auf ein Thema schaut?

Diesen Fragen ging unser Team der Human IT Service GmbH beim Workshop „Community Engagement in Science & Beyond“ am 12. März 2025 im Ethikzentrum der Universität Tübingen nach. Eingeladen hatte Beatrice Bonami, die mit uns und einigen Forschenden des Ethikzentrums praxiserprobte Strategien für partizipative Projekte diskutierte. Vielen Dank für deine Einladung!

Egal, ob es um partizipative Projekte oder Forschung geht: Der Schlüssel liegt im Perspektivenwechsel. Nur wer versteht, was Antrieb, Bedürfnisse und Ängste aller Beteiligten sind – von Anwohnern über Experten bis zu lokalen Institutionen –, kann Methoden wählen, die echte Lebensrealitäten abbilden.

Das Ziel? Kein „Top-down“, sondern ein gemeinsames „Wir“: Kommunale Vorhaben gelingen, wenn sich Interessen aller Stakeholder wie Puzzleteile zum großen Ganzen fügen. Um diese richtig einfangen zu können hilft unter anderem eine iterative Prozessgestaltung: Statt starre Methoden vorzugeben, setzten wir auf schrittweises Herantasten. Beispielsweise wird erst nach Expert*inneninterviews oder einer Bürgerinnenumfrage festgelegt, in welchem Format Beteiligungsveranstaltungen durchgeführt werden

Und wenn es doch mal um ein heikleres Thema geht, hat uns Beatrice die Chatham House Rule vorgestellt. Sie bietet ein Rahmen, der offenen Austausch ermöglicht, ohne beteiligte Personen offen zu legen – ideal für sensiblere Diskussionen.

An alle Kommunen und Städteplaner:innen: Sie möchten partizipative Methoden in Ihren Projekten nutzen oder möchten mehr über moderne Verfahren erfahren? Gerne führen wir einen Workshop mit Ihnen durch oder unterstützen Sie bei der Konzeption eins Bürgerbeteiligungsprozess – von der ersten Stakeholder-Analyse bis zum adaptiven Umsetzungsfahrplan.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen